Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Kallenhardt begeistert beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Kallenhardt begeistert beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Am Mittwochvormittag präsentierte sich Kallenhardt der Landesjury des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ von seiner besten Seite. Nachdem das Bergdorf im vergangenen Jahr auf Kreisebene überzeugen konnte, zeigte es sich nun bereit für die nächste Herausforderung auf Landesebene.

Zum Auftakt begrüßte Kristina Humpech von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit ihren 16 Jurykolleginnen und -kollegen die zahlreichen Kallenhardter am Osterveldeplatz. Ortsvorsteherin Elisabeth Teipel und der Vorsitzende des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt, Frank Burg, lieferten erste Einblicke in die Geschichte und das Miteinander im Dorf, ehe der Rundgang durch das lebendige Kallenhardt begann.

Begleitet von rund 100 engagierten Bürgerinnen und Bürgern machte sich die Jury auf den Weg durch den Ort. Schon die ersten Stationen – der St. Clemenskindergarten und das Pfarrheim – zeigten eindrucksvoll, wie generationsübergreifend das Leben im Dorf organisiert ist. Kinder, Seniorengruppen und Ehrenamtliche vermittelten ein Bild von Gemeinschaft und Engagement.

Weitere Höhepunkte des Besuchs waren ein kurzer Stopp an der Grundschule, Einblicke in die Lichterkirche und ein Ausblick auf Schloss und Gut Körtlinghausen. Per Planwagen ging es weiter durch das historische Ortsbild – vorbei am Alten Rathaus und durch den Dorfpark bis hin zum Feuerwehrhaus. Dort präsentierten sich zahlreiche Vereine, darunter das Tambourcorps, der Karnevalsverein, die Schützen, die Jagdhornbläser und die Freiwillige Feuerwehr.

Auch moderne und kreative Entwicklungen fanden Platz: von nachhaltigen Projekten wie dem Zukunftswald über den beliebten Bikepark bis hin zum Escape Room für Besucher. Die Präsentation in der Sauerländer Edelbrennerei rundete den Besuch mit weiteren Informationen zu Vereinen, Tourismus und Umweltinitiativen ab.

Zum Abschluss richtete Bürgermeister Peter Weiken das Wort an die Jury: „Was Sie heute erlebt haben, ist echtes Engagement, gewachsene Gemeinschaft und gelebte Zukunft.“ Auch Ortsvorsteherin Teipel bedankte sich bei allen Mitwirkenden und überreichte symbolisch kleine Rucksäcke mit Infomaterial – ein herzliches, humorvolles Zeichen der Gastfreundschaft.

Mit einem geselligen Ausklang am Sportplatz verabschiedete sich Kallenhardt – stolz, herzlich und voller Tatendrang für die nächste Etappe im Wettbewerb.

 

Back to top